Deutsches Cello aus Markneukirchen, 19. Jahrhundert
Antikes Cello aus Markneukirchen. Im späten 19. Jahrhundert wurde dieses hübsche deutsche Cello von unbekannter Hand in der sächsischen Geigenbaustadt Markneukirchen gefertigt. Zahlreiche Spielspuren belegen die Wertschätzung seines damaligen Besitzers - die das ebenso ästhetisch wie klanglich schöne Cello fraglos verdient. Die gute Qualität der Tonhölzer lässt der...
Antikes Cello aus Markneukirchen. Im späten 19. Jahrhundert wurde dieses hübsche deutsche Cello von unbekannter Hand in der sächsischen Geigenbaustadt Markneukirchen gefertigt. Zahlreiche Spielspuren belegen die Wertschätzung seines damaligen Besitzers - die das ebenso ästhetisch wie klanglich schöne Cello fraglos verdient. Die gute Qualität der Tonhölzer lässt der gut ausgewählte Ahorn mit seiner milden Flammung unmittelbar erkennen, die am zweiteilig ausgeführten Boden und an den Zargen mild, aber von interessanter Unregelmäßigkeit ist. Dezente Antikisierungen des leuchtenden, sehr transparenten Lackes von hell-brauner Farbe unterstreichen den Charakter des alten Cellos, das mit minimalen klanglich irrelevanten Reparaturen an der Zarge gut erhalten ist. Unsere Geigenbauer haben das gut erhaltene Cello - wie alle Streichinstrumente von Corilon violins - vollständig aufgearbeitet und spielfertig hergerichtet, das wir für seinen großen, warmen Klang empfehlen, eine tiefe, weiche Stimme von tenoraler Qualität.