Feiner Geigenbogen, Johann Wilhelm Knopf um 1880 (Zertifikat H.-K. Schmidt)
Feiner Geigenbogen von Johann Wilhelm Knopf, Markneukirchen um 1880
Ein vorzügliches Beispiel sächsischer Bogenbaukunst gibt dieser Johann Wilhelm Knopf Geigenbogen: eine reife Arbeit des bekannten Meisters, gefertigt aus erstklassigem Fernambuk, hochwertig ausgestattet und von exzellenter musikalischer Qualität.
Feiner Geigenbogen von Johann Wilhelm Knopf, Markneukirchen um 1880
Ein vorzügliches Beispiel sächsischer Bogenbaukunst gibt dieser Johann Wilhelm Knopf Geigenbogen: eine reife Arbeit des bekannten Meisters, gefertigt aus erstklassigem Fernambuk, hochwertig ausgestattet und von exzellenter musikalischer Qualität.
Wenige Jahre vor der Neugründung seiner Werkstatt in Dresden demonstriert Johann Wilhelm Knopf mit diesem Bogen seinen Rang als herausragender Exponent seiner Familie, die den sächsischen Geigenbau entscheidend geprägt hat. Die ungestempelte, runde Stange aus leuchtend schönem Fernambuk lässt in ihrer feinen, bis ins Detail sorgfältigen Ausarbeitung die erfahrene Hand Knopfs erkennen, der diesem mit 57,4 g Gesamtgewicht komfortablen Bogen eine hochwertige Ausstattung zukommen ließ: Auffallend große Perlmuttaugen zieren den feinen Ebenholzfrosch; Montur und Umwicklung bestehen aus feinem Silber, das Beinchen ist dreiteilig mit Auge. Ein Zertifikat des Experten Christian Hans-Karl Schmidt belegt die Herkunft dieses Johann Wilhelm Knopf Geigenbogens, den wir in sofort spielfertigem Zustand anbieten, durchgesehen und geprüft in unserer Werkstatt.
Johann Wilhelm Knopf Geigenbogen, um 1880 – Kurzporträt
- Feiner Violinbogen von einem der namhaftesten deutschen Bogenbaumeister
- Gesamgewicht 57,4 g
- Leuchtend schöne Fernambuk-Stange
- Hochwertige Ausstattung
- Komfortable Spieleigenschaften
- Mit Zertifikat von Christian Hans-KarlSchmidt
- Inventar-Nr.
- A246
- Erbauer
- Johann Wilhelm Knopf
- Herkunft
- Markneukirchen
- Jahr
- circa 1880
- Klang
- warm, groß, hell, strahlend
- Gewicht
- 57,1 g