Deutscher Geigenbogen um 1950, Stempel C. Friedrich Glass
Alter deutscher Geigenbogen mit großem, volumenreichen Klang und Brandstempel C. Friedrich Glass
Aus dem sächsischen Markneukirchen stammt dieser kräftige deutsche Geigenbogen, der um 1950 aus orangebraunem Fernambukholz gefertigt wurde. Die oktagonale Stange ist sehr...
Alter deutscher Geigenbogen mit großem, volumenreichen Klang und Brandstempel C. Friedrich Glass
Aus dem sächsischen Markneukirchen stammt dieser kräftige deutsche Geigenbogen, der um 1950 aus orangebraunem Fernambukholz gefertigt wurde. Die oktagonale Stange ist sehr kräftig mit hoher Spannkraft. Interessant gearbeitet ist der elegante Kopf, der Ebenholzfrosch ist nickelmontiert und hat einen Schub aus grünlich-rose schimmerndem Perlmutt, wie es in Markneukirchen ab 1950 oft verwendet wird. Sein gefühlter Schwerpunkt liegt mittig, leicht in der oberen Hälfte, gemessen bei 27,8 cm inklusive Beinchen. Kräftig, volumenreich und stark ist der Klang dieses guten Markneukirchner Handarbeits - Geigenbogens, der damit sehr gut zu dünn oder schrill klingenden Geigen passt, deren Klang er mehr Volumen verleiht.