Antike Sächsische Violine, 1920er Jahre
Antike deutsche Geige aus einer kleinen sächsischen Meisterwerkstatt: reife Handwerkskunst bis in feine Details hinein und ein außerordentlich warmer und heller, großer Klang.
Diese antike Geige aus Markneukirchen in Sachsen entstand um 1920 nach einem bewährten Stradivari-Modell in...
Antike deutsche Geige aus einer kleinen sächsischen Meisterwerkstatt: reife Handwerkskunst bis in feine Details hinein und ein außerordentlich warmer und heller, großer Klang.
Diese antike Geige aus Markneukirchen in Sachsen entstand um 1920 nach einem bewährten Stradivari-Modell in traditioneller, mit großer Sorgfalt ausgeführter Handarbeitt. Ihre Qualität legt eine Herkunft aus einer kleineren Markneukirchener Manufaktur nahe, die für den Instrumentenbau im sächsischen Vogtland dieser Zeit typisch waren. Wahl und Verarbeitung der vorzüglichen Tonhölzer lassen reiche Erfahrung und ein ausgeprägtes ästhetisches und musikalisches Gespür erkennen. Das geschmackvoll antikisierte matt-glänzende Lackbild unterstreicht mit seinem warmen Farbton insbesondere die ausnehmend schöne Flammung des zweiteiligen Ahorn-Bodens effektvoll. Mit interessanten Spielspuren, die einem guten Instrument von mehr als 100 Jahren zustehen, ist diese Geige ausgezeichnet erhalten; sie wurde in unserer Werkstatt gründlich durchgesehen und spielfertig hergerichtet. Musikalisch überzeugt sie mit einem kräftigen und hellen Klang, der reich an Obertönen und von warmem Charakter ist, präzise im Spiel, mit perfekter Ansprache und bestens ausgeglichen über die Saiten.
Antike deutsche Geige – Markneukirchen um 1920, Kurzporträt
- Deutsche Geige aus Markneukirchen/Sachsen
- Hochwertige Handarbeit in alter Tradition
- Zweiteiliger Boden aus mild geflammtem Ahorn
- Hellbrauner Spirituslack mit schönen Antikisierungen
- Hervorragender Klang, sofort spielfertig
- Inventar-Nr.
- 7615
- Herkunft
- Sachsen
- Jahr
- circa 1920
- Klang
- süß, hell, kräftig
- Bodenlänge
- 35,9 cm