Bratsche von Leo Mayr, Bayerisch Gmain 1977 (41 cm)

Deutsche Bratsche von Leo Mayr, gebaut 1977 – eine elegante, wohlklingende Meisterbratsche für hohe Ansprüche

Bratsche (41 cm) aus dem Hauptwerk von Leo Mayr – individuelle Meisterarbeit des süddeutschen Geigenbauers, der die Berliner Philharmoniker auf einer China-Tournee begleitete und mit anspruchsvollen Projekten wie der Restaurierung von Mozarts Konzertgeige...

Deutsche Bratsche von Leo Mayr, gebaut 1977 – eine elegante, wohlklingende Meisterbratsche für hohe Ansprüche

Bratsche (41 cm) aus dem Hauptwerk von Leo Mayr – individuelle Meisterarbeit des süddeutschen Geigenbauers, der die Berliner Philharmoniker auf einer China-Tournee begleitete und mit anspruchsvollen Projekten wie der Restaurierung von Mozarts Konzertgeige beauftragt wurde.

Leo Mayr (Leodegar Mayr, 1928–2013) war ein erfolgreicher und höchst produktiver deutscher Geigenbauer, dessen umfangreiches Œuvre unter internationalen Spitzenmusikern einen hervorragenden Ruf genießt. Ausgebildet an der Geigenbauschule Mittenwald und bei Johann Karl Padewet – ein ehemaliger Mitarbeiter von Giuseppe Fiorini und Georg Winterling – etablierte er sich zunächst in Ingolstadt und zog 1975 nach Bayerisch Gmain, wo 1977 die hier angebotene Meisterbratsche entstand. Wenige Jahre zuvor hatte Leo Mayr die Münchener Werkstatt von Hermann Glassl übernommen und mit ihr ein Lager vorzüglicher alter Tonhölzer, die eine wichtige Grundlage für die reife Handwerkskunst seiner besten Werkphase bildeten. Zu ihr gehört diese Leo Mayr Bratsche, deren verspielte Eleganz den unverwechselbaren Charakter seines Stils auf den ersten Blick erkennen lässt. Die vollendet gelungene Randarbeit mit Hohlkehle und weit in die markanten Ecken ausgezogener Einlage lässt erkennen, mit welch großer Sorgfalt sich der hervorragend ausgebildete und an Erfahrung reiche Meister diesem Instrument widmete. Der helle, goldgelbe Lack betont die edle Maserung der fein- bis mitteljährigen Fichte der Decke und des ausnehmend schön geflammten Ahorns, aus dem der zweiteilige Boden, Zargen, Hals und Schnecke gearbeitet sind. Einige kleinere Verfärbungen im oberen Bereich des Bodens sind vermutlich Spuren eines Holzpilzes, die zur Persönlichkeit dieses Instruments gehören und weder seinen Klang noch seinen Wert beeinträchtigen. In erstklassigem Zustand erhalten, rissfrei und ohne jegliche Beschädigungen empfiehlt sich diese Meisterbratsche anspruchsvollen Musikern mit ihren komfortablen Spieleigenschaften und ihrem warmen, resonanten und charaktervollen Klang.

Meisterbratsche von Leo Mayr, 1977 – Kurzporträt

  • Viola aus dem Hauptwerk Leo Mayrs
  • 41 cm Korpuslänge und 37,8 cm schwingende Saitenlänge
  • Datierter Original-Zettel
  • Perfekt erhaltene Bratsche, vollständig rissfrei
  • Eleganter, individueller Stil
  • Sehr gute Spiel- und Klangeigenschaften, Bratsche für Berufsmusiker

Wir liefern diese Bratsche weltweit versandkostenfrei, durchgesehen und spielfertig hergerichtet von unseren Geigenbau-Experten, mit 30 Tagen Rückgaberecht und unter der Corilon-Inzahlungnahmegarantie. Ein Corilon-Zertifikat zur Wertbestätigung ist zusätzlich zu bestellen.

Inventar-Nr.
A179
Erbauer
Leodegar Mayr
Herkunft
Bayerisch-Gmain
Jahr
1977
Klang
warm, weich, abgerundet, mit substanz
Bodenlänge
41,0 cm
Leo Mayr 1977 Viola
Bratsche von Leo Mayr, Bayerisch Gmain 1977 (41 cm)
Bratsche von Leo Mayr, Bayerisch Gmain 1977 (41 cm)
Bratsche von Leo Mayr, Bayerisch Gmain 1977 (41 cm)
Bratsche von Leo Mayr, Bayerisch Gmain 1977 (41 cm)
Bratsche von Leo Mayr, Bayerisch Gmain 1977 (41 cm)
Bratsche von Leo Mayr, Bayerisch Gmain 1977 (41 cm)
Bratsche von Leo Mayr, Bayerisch Gmain 1977 (41 cm)
 
Abb. 1 | 8