Vermutlich Christian Wilhelm Knopf / Werkstatt, historischer Cellobogen, um 1810

Seltener Cellobogen vermutlich von Christian Wilhelm Knopf / Werkstatt, Markneukirchen um 1810

Die prachtvolle Ausstattung dieses kräftigen Cellobogens aus der Zeit um 1810 lässt seine erlesene handwerkliche Qualität auf den ersten Blick erkennen – und steht mit hoher Wahrscheinlichkeit auch für eine namhafte Herkunft: Kein geringerer als Christian Wilhelm Knopf ist als...

Seltener Cellobogen vermutlich von Christian Wilhelm Knopf / Werkstatt, Markneukirchen um 1810

Die prachtvolle Ausstattung dieses kräftigen Cellobogens aus der Zeit um 1810 lässt seine erlesene handwerkliche Qualität auf den ersten Blick erkennen – und steht mit hoher Wahrscheinlichkeit auch für eine namhafte Herkunft: Kein geringerer als Christian Wilhelm Knopf ist als sein Erbauer anzunehmen, der Stammvater der berühmten sächsischen Bogenmacherfamilie Knopf.

So ist dieser vielseitig einsetzbare Cellobogen nicht nur eine gute Wahl für Musiker, die gern zupackend und druckvoll spielen, sondern auch eine Rarität von hohem Sammlerwert. Aus wertvollem Elfenbein sind Frosch und Beinchen gefertigt, verziert mit einem kleinen, hübsch eingefassten Auge. Die oktogonale Stange ist vom typischen Stil Knopfs durchdrungen und trägt – wie auch der Kopf – mit einigen kleineren Dellen Spuren einer intensiven Nutzung durch frühere Besitzer. Gut ausgewogen mit einem Schwerpunkt in der unteren Hälfte liegt diesem Christian Wilhelm Knopf Cellobogen der kräftige Strich, in dem er seine starke Aktivität ausspielen und insbesondere für die Interpretation barocker und klassischer Literatur fruchtbar machen kann.

Christian Wilhelm Knopf Cellobogen – Kurzporträt

  • Auffallend hochwertige Arbeit mit Frosch und Beinchen aus Elfenbein
  • Gut ausgewogener, aktiver Cellovogen für kraftvolles Spiel
  • Gebaut um 1810, wahrscheinlich von Christian Wilhelm Knopf
  • Ausgezeichnet erhalten mit typischen Spielspuren an Kopf und Stange
  • Geprüft von unseren Experten und spielbereit hergerichtet

Corilon violins liefert weltweit versandkostenfrei, mit 30 Tagen Rückgaberecht und der Corilon-Inzahlungnahmegarantie. Ein Corilon-Zertifikat zur Wertbestätigung ist zusätzlich bestellbar.

Inventar-Nr.
B1349
Erbauer
Christian Wilhelm Knopf
Herkunft
Markneukirchen
Jahr
circa 1810
Klang
warm, kräftig, groß
Gewicht
81,9
Christian Wilhelm Knopf Markneukirchen
Vermutlich Christian Wilhelm Knopf / Werkstatt, historischer Cellobogen, um 1810
Vermutlich Christian Wilhelm Knopf / Werkstatt, historischer Cellobogen, um 1810
 
Abb. 1 | 3