Massimo Ardoli, Cremona: Italienische Bratsche nach "Stauffer" Amati (2024)

Italienische Bratsche von Massimo Ardoli, Cremona 2024 – eine vollendet gelungene, persönliche Interpretation der historischen „Stauffer“-Viola von Girolamo Amati.

Massimo Ardoli (geb. 1962) gehört zu den etablierten Meistern in der zeitgenössischen Geigenbauer in...

Italienische Bratsche von Massimo Ardoli, Cremona 2024 – eine vollendet gelungene, persönliche Interpretation der historischen „Stauffer“-Viola von Girolamo Amati.

Massimo Ardoli (geb. 1962) gehört zu den etablierten Meistern in der zeitgenössischen Geigenbauer in Cremona, die er nicht zuletzt mit seinen Interpretationen historischer Vorbilder der klassischen italienischen Geigenbautradition beeinflusst. Diese neue Bratsche spiegelt seine persönliche Auseinandersetzung mit der „Stauffer“-Amati wider, einer berühmten Viola von Girolamo Amati aus dem Jahr 1615. Dabei erweist sich Massimo Ardoli als souverän agierender Künstler, der die Essenz der historischen Vorlage erfasst und im Detail eigene Wege geht, wie etwa bei dem – im Unterschied zur „Stauffer“ – zweiteilig ausgeführten Boden, der aus kongenial gewähltem, eng geflammtem Ahorn gefertigt ist. Die zierliche Schnecke folgt der feinen Schnitzarbeit Amatis. Mit dem edlen, hochtransparenten Lackbild gibt Ardoli eine Probe reifer Handwerkskunst in dem Sujet, das er als Dozent für Lackierung im Kollegium der Geigenbauschule von Cremona vertritt. Das leichte Gefühl, mit dem diese eher große Massimo Ardoli Bratsche in der Hand liegt, und ihr resonanter, körperreicher Klang mit seinem reifen und klaren Charakter empfehlen dieses von unseren Geigenbauern durchgesehene und spielfertige Instrument für anspruchsvolle Literatur aller Epochen im kammermusikalischen und solistischen Bereich.

Massimo Ardoli, italienische Bratsche nach Amati, 2024 – Kurzporträt

  • Neue Bratsche von Massimo Ardoli, Cremona 2024
  • Original-Zettel und Zertifikat des Meisters
  • Persönliche Interpretation der historischen „Stauffer“-Viola von G. Amati
  • Angenehme, leichte Spieleigenschaften
  • Erstklassiger Klang, resonant, mit Körper, reif und klar

Wir liefern versandkostenfrei, mit 30 Tagen Rückgaberecht und unter der Corilon-Inzahlungnahmegarantie. Ein Corilon-Zertifikat zur Wertbestätigung ist zusätzlich bestellbar.

Inventar-Nr.
A252
Erbauer
Massimo Ardoli
Herkunft
Cremona
Jahr
2024
Klang
groß, volumen, lieblich, warm und offen
Bodenlänge
41,5 cm
Massimo Ardoli Cremona
Massimo Ardoli, Cremona: Italienische Bratsche nach "Stauffer" Amati (2024)
Massimo Ardoli, Cremona: Italienische Bratsche nach "Stauffer" Amati (2024)
Massimo Ardoli, Cremona: Italienische Bratsche nach "Stauffer" Amati (2024)
Massimo Ardoli, Cremona: Italienische Bratsche nach "Stauffer" Amati (2024)
Massimo Ardoli, Cremona: Italienische Bratsche nach "Stauffer" Amati (2024)
Massimo Ardoli, Cremona: Italienische Bratsche nach "Stauffer" Amati (2024)
Massimo Ardoli, Cremona: Italienische Bratsche nach "Stauffer" Amati (2024)
Massimo Ardoli, Cremona: Italienische Bratsche nach "Stauffer" Amati (2024)
Massimo Ardoli, Cremona: Italienische Bratsche nach "Stauffer" Amati (2024)
Massimo Ardoli, Cremona: Italienische Bratsche nach "Stauffer" Amati (2024)
 
Abb. 1 | 11
Empfehlungen