Vendu

Fabelhafte Geige von Luis Lowendall, Dresden nach Stradivari, um 1880

In der Dresdener Zeit Louis Löwenthals entstand diese edle unetikettierte Violine, eine gut gelungene und sehr typische Lowendall Werkstatt-Arbeit nach dem prägnanten Modell Stradivaris. Erste geigenbauerische Versuche soll Löwenthal als kleiner Junge in seiner Heimatstadt Königsberg unternommen haben, mit einer Phantasie-Geige aus zusammengesuchten Hölzern, Saiten aus Baumwollfäden und einem...

In der Dresdener Zeit Louis Löwenthals entstand diese edle unetikettierte Violine, eine gut gelungene und sehr typische Lowendall Werkstatt-Arbeit nach dem prägnanten Modell Stradivaris. Erste geigenbauerische Versuche soll Löwenthal als kleiner Junge in seiner Heimatstadt Königsberg unternommen haben, mit einer Phantasie-Geige aus zusammengesuchten Hölzern, Saiten aus Baumwollfäden und einem Bogen, dessen Bespannung frisch von Pferden geschnitten war, die gerade zufällig auf der Straße standen. Diese frühe, tiefe Begeisterung für Streichinstrumente darf als ein Grund des sofortigen Erfolges angesehen werden, den der zu einem guten Musiker, Geigen- und Bogenmacher gereifte Löwenthal mit seiner 1855 gegründeten Berliner Musikalienhandlung erzielte. Schnell konnte er zahlreiche talentierte Gehilfen und renommierte Meister wie Heinrich Knopf für das Unternehmen gewinnen, das unter dem Namen „Lowendall Star Works“ weltweite Bekanntheit erlangte. Löwenthal war in der Welt zu Hause und pflegte Geschäftsbeziehungen und Freundschaften zu Geigenbau-Legenden wie George Gemunder in den U.S.A., der von ihm ein signifikantes Lager alter europäischer Tonhölzer erwarb. Die virtuose Gestalt der Stradivari-Geige passt gut zu dem experimentierfreudigen Geigenbauer Löwenthal, der u. a. ein Patent auf einen „Resonator-Bassbalken“ mit mehreren hohlen Stimmstöcken besaß. Fein ausgezogen in die Ecken ist die Randeinlage der hier angebotenen Lowendall Violine, die neben der schön gearbeiteten Schnecke und den auffallenden Hölzern zum auffallenden Dekor dieses Modells gehört. Ein geschmackvoll antikisierter, goldbrauner Lack mit ansprechenden Rottönen rundet ihre visuelle Erscheinung ab, die dem wunderschönen Klang dieser Lowendall Qualitätsgeige hervorragend entspricht: Hell, strahlend, obertonreich und präzise ist die Stimme, die sie mit vorzüglich leichter Ansprache entfaltet. Wir empfehlen sie als ein besonders interessantes, mit einem minimalen Reparatur am Oberkopf der Schnecke bestens und dem Korpus rissfrei erhaltenes Instrument, das in unserer Fachwerkstatt für Geigenbau wie alle unsere Instrumente mit großem Aufwand spielfertig hergerichtet wurde.

Numéro d'inventaire
A129
Luthier
Louis Lowendall
Origine
Dresden
Année
circa 1880
Sonorité
puissant, dominant
Longueur
35,4 cm
Louis Lowendall (Löwenthal) - Geige nach Stradivari, Dresden um 1880 - Decke
Violine von Luis Lowendall, Dresden  - Boden
Violine von Luis Lowendall, Dresden - Zargen
Violine von Luis Lowendall, Dresden  - Schnecke
Fig. |