Hopf: Zur Geschichte einer Geigenbauer-Dynastie im sächsischen Vogtland
Die Hopf-Geigenbauer-Dynastie, die aus der Vogtlandregion in Sachsen stammt, wurde im 17. Jahrhundert von Caspar Hopf gegründet. Bekannt für ihr charakteristisches „quadratisches“ Design und die stark gewölbten Decke wurde die Hopf-Geige zu einer bedeutenden Innovation im deutschen Geigenbau. Die Hopf-Familie umfasst 42 Geigenbauer über acht Generationen hinweg, darunter bedeutende Persönlichkeiten wie David Hopf. Caspars Vermächtnis reichte über sein Leben hinaus, beeinflusste die Klingenthaler Zunft und hinterließ einen nachhaltigen Eindruck in der Geigenbautradition der Region.
Caspar Hopf, Mitbegründer und prägende Gestalt des frühen Klingenthaler Geigenbaus, wurde vermutlich im Frühling 1650 in Graslitz (Kraslice) geboren. Der Sohn einer Einwandererfamilie ist der erste greifbare Meister des Geigenbaus in Klingenthal. Insgesamt 42 Geigenmacher rechnet die Forschung der Hopf Dynastie zu, deren Genealogie sich über bis zu acht Generationen nachvollziehen lässt. Ihr bekanntestes Mitglied ist David Hopf; mit seinem Namen sind Meistergeigen bezeichnet, die bis heute gefragte Instrumente sind.
- Hopf: Zur Geschichte einer Geigenbauer-Dynastie im sächsischen Vogtland
- Hopf Geige – eine stilbildende Innovation der deutschen Geigenbautradition
- Das Erbe des Caspar Hopf in Klingenthal und Markneukirchen
Die Hopf Geige – eine stilbildende Innovation der deutschen Geigenbautradition
Das Violinmodell der „Hopf-Geige" mit seinem charakteristischen „eckigen" Umriss, einer hoch gewölbten Decke bei sehr flach ausgeführtem Boden und der hellen, transparent lackierten Safran-Grundierung wirkte unter seinen Nachkommen und im vogtländischen Geigenbau über Generationen stilprägend. Ob die sehr guten, auffallend gelben und goldfarbenen Hopf-Geigen von David Christian Hopf sen. (1734-1803) oder seinem Sohn David Christian Hopf jun. (1776-1830) gefertigt wurden, ist in den meisten Fällen allerdings unsicher. Wichtige, herausragende Arbeiten des vogtländischen Geigenbaus stammen zudem von zwei als David August Hopf signierenden Meistern, die im späten 18. bzw. frühen 19. Jahrhundert wirkten. Der Rückbezug auf das Werk ihres Ahnherrn ist an den Arbeiten aller Geigenbauer der Familie Hopf deutlich sichtbar.
Das Erbe des Caspar Hopf in Klingenthal und Markneukirchen
Caspar Hopf starb am 21. August 1711 in Stolberg (Harz), auf dem Weg zur Braunschweiger Messe. So konnte er einen wichtigen Erfolg seiner Bemühungen um den Geigenbau in seinem Heimatort nicht mehr erleben, die Gründung der Klingenthaler Innung im Jahre 1716. Auch Caspar Hopfs Sohn Johann Michael Hopf setzte sich bis zu seinem frühen Tod im Jahre 1712 für dieses Anliegen seines Vaters ein. Dass seine Witwe Anna Rosina Hopf vier Jahre später in die neu gegründete Geigenmacher-Innung aufgenommen wurde und wie ein Meister zwei Gesellen führen durfte, ist ein ganz außergewöhnlicher Vorgang und ein besonderes Kapitel der Geigenbaugeschichte, in dem sich die Bedeutung der Hopf-Dynastie offenbart.
Verwandte Beiträge:
Instrumente der Hopf Familie und aus den Hopf Werkstätten
Klingenthal: Die Anfänge des Geigenbaus
Markneukirchen: Geigenbau im „Cremoneser“ Vogtland